Zielgruppe
Die Beratungsstelle richtet sich an:
- nicht erwerbstätige Frauen, die weder bei der Arbeitsagentur noch dem Jobcenter gemeldet sind („Stille Reserve“), um sie für die Erschließung und Ausweitung ihrer Beschäftigungspotentiale zu sensibilisieren, zu motivieren und hinsichtlich ihres Wiedereinstiegs ganzheitlich zu fördern
- erwerbstätige Frauen unabhängig ihres Beschäftigungsumfangs, die sich beruflich verändern oder weiterentwickeln wollen.
Ziel des Projektes ist es, die Teilnehmerinnen zu akquirieren, zu motivieren und hinsichtlich ihres beruflichen (Wieder)-Einstieges bzw. hinsichtlich ihrer beruflichen (Weiter-)Entwicklung ganzheitlich und individuell zu fördern. Frauen, die bereits in einem Arbeitsverhältnis stehen, werden u.a. hinsichtlich der Möglichkeiten der Gestaltung der Arbeitszeiten, der Anpassung ihres Beschäftigungsumfangs, bezüglich des Wechsels von einer geringfügigen Beschäftigung in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis, bezüglich der Verbesserung ihrer beruflichen Möglichkeiten durch Qualifizierung etc. beraten.
Das umfasst im Einzelnen:
- Ganzheitliche und niedrigschwellige Beratung zur Klärung der individuellen Situation: Ausgangspunkt ist die individuelle Analyse der Ausgangssituation. Dabei ist u.a. die fachliche Qualifikation, die familiäre Situation sowie die räumliche/zeitliche Flexibilität zu berücksichtigen.
- Beratung, Unterstützung und Begleitung der Zielgruppe zur beruflichen (Neu-) Orientierung, zur beruflichen Weiterentwicklung, zum Wiedereinstieg ins Erwerbsleben und zur Verbesserung der beruflichen Situation. Das beinhaltet die individuelle Profil- und Kompetenzermittlung mit dem Ziel der Erarbeitung einer realistischen Wiedereinstiegsstrategie bzw. einer realistischen beruflichen (Weiter-)Entwicklungsstrategie.
- Passgenaue Qualifizierung und Coaching zu persönlichkeitsspezifischen und berufsfachlichen Kompetenzen (Schwerpunkt digitale Kompetenzen).
- Aufzeigen von Möglichkeiten einer finanziellen Unterstützung der Aus- und Weiterbildung.
- Informationen zum Arbeitsmarkt, zu individuellen Arbeitsmarktchancen und Karrieremöglichkeiten.
- Informationen zu familienunterstützenden Einrichtungen und Leistungen, beruflichen und familiären staatlichen Fördermaßnahmen.