Theoretische Einführung und Trainingsworkshop in das Thema Stressmanagement – Resilienz – Selbststärkung
Als Vorbereitung auf den für den am 11.06. und 12.06.2022 vorgesehenen Workshop zum Training der Resilienz, der uns von der humanitären Organisation „International Association for Human Values“ (IAHV) für Ratsuchende der Beratungsstelle Neue Chancen+ und andere Interessierte gespendeten wurde, bieten wir Ihnen am
Samstag, 04.06.2022 von 10:00 bis 13:00 Uhr eine theoretische Einführung in die Resilienzforschung und eine Erläuterung der damit zur Verfügung gestellten Methoden an. Dieses Seminar wird als Zoomkonferenz online angeboten. Wenn bisher noch nicht mit Zoom gearbeitet haben, melden Sie sich gerne, damit wir Sie entsprechend einweisen können.
Während bei diesem Seminar die theoretischen Hintergründe der einzelnen Techniken erläutert werden, werden in dem darauf aufbauenden Trainings-Workshop konkret die Techniken des Resilienztrainings praktisch eingeübt.
Dabei handelt es sich um ein hochwirksames Unterstützungsprogramm zum Stressmanagement, zur Erhöhung der psychischen Widerstandskraft und zur Selbststärkung. Durch Entspannungstechniken und die Mobilisierung eigener innerer Ressourcen wird die Resilienz und Selbstwirksamkeit der Teilnehmenden gestärkt. Die erlernten Techniken sind leicht in den Alltag zu integrieren und ermöglichen den Teilnehmenden so mehr Selbstbestimmung und ein Handeln aus eigener Kraft.
Das theoretische Vorbereitungsseminar findet statt am
Samstag, 04.06.2022 von 10:00 – 13:00 Uhr und wird von der Beratungsstelle durchgeführt.
Der Trainings-Workshop am findet am
Samstag, 11.06.2022 von 17:00 - 18:30 Uhr
und
Sonntag, 12:06.2022 von 10:30 – 12:00 Uhr
im
Haus der Fahmilie-Mehrgenerationenhaus Weststr. 6, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler statt. https://www.mehrgenerationenhaus-bnaw.de/?page_id=47
Beide Seminare können als aufeinander aufbauende Bausteine gebucht werden oder auch einzeln. Die Seminare sind für die Teilnehmerinenn kostenlos.Der Workshop wird von 2 erfahrenen Trainerinnen des IHAV geleitet. Bringen Sie bitte bequeme Kleidung mit.
Beide Seminare können als aufeinander aufbauende Bausteine gebucht werden oder auch einzeln besucht werden.
Dank der Spende der IHAV und der Landes- und Kreisförderung des Projektes sind beide Seminare für die Teilnehmerinnen kostenlos.
Eine telefonische Anmeldung unter 02641 900419 oder per E-Mail gbb.ahrweiler@t-online.de ist erforderlich.
| Verwaltung muß sein! | |
Aus aktuellem Anlass verändern wir unser Beratungsangebot Aufgrund der Flutkatastrophe und der coronabedingten Kontakbeschränkungen können wir derzeit nicht immer in unseren Räumen vor Ort sein. Grundsätzlich erreichen Sie uns vor Ort telefonisch unter der Nummer 02641 900419 und auch persönlich täglich in der Zeit von 09:00 - 12:00 Uhr oder per E-Mail. Wir bitten dringend um telefonische Anmeldung in der genannten Zeitspanne. Sie können uns auch durchgängig per E-Mail unter gbb.ahrweiler@t-online.de erreichen. Ihre Nachricht wird an die zuständige Beraterin weitergeleitet, die mit Ihnen Kontakt aufnimmt. Online-Beratungen können jederzeit vereinbart werden.
Ihr Team der Beratungsstelle Neue Chancen+.
|
Informationen zum Hochwasser / Hilfen https://kreis-ahrweiler.de/ https://hochwasser-ahr.rlp.de/de/startseite/ Wichtige Telefonnummern: Auszahlung von Spendengeldern an Hochwasseropfer 02641-975-960 und -961 Hotline Beratungs- und Begleitungsangebote Kinder, Jugendlichen, Familien und Senioren 02641 – 975-950 (täglich 9-20 Uhr) Psychologische Flut-Hilfe-Hotline durch die Ehrenwallsche Klinik 0800 – 729 5729 (Mo- Frei, 8-17 Uhr) Psychosoziale Beratung 0800-0010218 | |