Offenes Programm 1. HJ 2023
Die Kurzseminare des Offenen Programms der Beratungsstelle werden als Präsenz- und/oder Online-Seminare angeboten. Dabei werden die Themen entsprechend den Bedarfen und Wünschen der Teilnehmenden angepasst. Es ist ausdrücklich bei der Gestaltung des offenen Programms die Mitgestaltung der Ratsuchenden erwünscht. Die maximale Anzahl in der Präsenzform soll 8 Teilnehmerinnen nicht überschreiten. Themen, die die digitale Kompetenz der TN stärken, können als Online-Veranstaltungen auch mit mehr Teilnehmerinnen durchgeführt werden.
Mit diesem Angebot wird das Ziel verfolgt, zielgruppenspezifische, bedarfsgerechte Qualifizierungsangebote für Wiedereinsteigerinnen und TN mit beruflichem Veränderungswunsch bereit zu stellen, die die Einzelberatung ergänzen und vertiefen.
Themenbereiche können beispielsweise sein:
Kompetenzanalyse/Profilerstellung (mittels standardisierter Kompetenzanalyseverfahren), Berufsorientierung (mittels Züricher Ressourcenmodell, BEN, Eignungs- und Neigungstests), Zeitmanagement, Kommunikation am Arbeitsplatz, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und deren Finanzierung (Aufstiegs-Bafög, QualiScheck, Bildungsprämie, Bildungskredit, Bafög, Bildungsgutscheine der Arbeitsagentur/Qualifizierungschancengesetz), Clearingseminare (individuelle Standortbestimmung, Klärung der familiären Rahmenbedingungen, Auseinandersetzung mit Rollenvorstellungen, Neuorganisation der Arbeitsteilung in der Familie), Partnerseminare (Begleitung und Unterstützung der Partner:innen im Aushandelsprozess der neuen Arbeitsteilung in der Familie), Kommunikations- und Teamfähigkeit, Stress- und Konfliktmanagement, Aktivierung von Ressourcen etc.
Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei.
Die Workshops werden im Rahmen des Offenen Programms der Beratungsstelle Frau & Beruf durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz
Kreis Ahrweiler und der GBB mbH Ahrweiler
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um telefonische Anmeldung unter 02641-900419 oder E-Mail unter gbb.ahrweiler@t-online.de gebeten.
Dort erfahren Sie auch, wie Sie online teilnehmen können.
Die aktuelle Planung für die Durchführung des offenen Programms finden Sie im Anschluss. Gerne können Sie dieses durch Ihre eignen Wünsche und Vorschläge ergänzen.
Anmeldung: gbb.ahrweiler@t-online.de